Ausgangspunkt Berliner Hütte (2.042 m)
Die Berliner Hütte ist Ausgangspunkt für zahlreiche prachtvolle Hochtouren. Vom Gasthof Breitlahner erreicht man in 2,5 Stunden die Berliner Hütte (786 HM). Vorsicht ist beim Hüttenanstieg durch den Zemmgrund aufgrund der häufigen Lawinengefahr gegeben. Die Berliner Hütte ist zwar in den Wintermonaten nicht geöffnet, den Skitourengehern steht aber ein Winterraum zur Verfügung.
Von der Berliner Hütte geht es zuerst in südlicher Richtung bis zum felsdurchsetzten Abbruch des Waxeggkees, das man im Aufstieg rechter Hand überwindet. Anschließend durch das Garberkar zur Schönbichler Scharte (3.081 m). Hier Skidepot und unschwierig zu Fuß über Felsblöcke zum Gipfel (1.091 HM, 3,5 Stunden).
Am besten fährt man zu Beginn mit den Skiern zum Gasthof Alpenrose ab. Nun steigt man in südlicher Richtung bis zum felsdurchsetzten Abbruch des Waxeggkees auf, das man im Aufstieg rechter Hand überwindet. Ab ca. 2.600 m hält man sich links und überquert oberhalb des Gletscherbruches das spaltenreiche Waxeggkees. Nun bis zur Östlichen Möselerscharte (3.240 m). Hier ist ein kurzer Abstieg auf den Östlichen Nevesferner notwendig. Weiter über die Südost-Flanke bis zur Einsattelung zwischen Großem und Kleinen Möseler und über den Grat zum Gipfel (1.438 HM, 5 Stunden).
Die fünf Hornspitzen bieten von der Berliner Hütte aus schöne Tourenziele. Die schönste Skitour ist sicherlich jene auf die Dritte Hornspitze, besser bekannt als Berliner Spitze, die im Folgenden näher beschrieben wird: Von der Berliner Hütte geht es durch den Talboden auf die Zunge des spaltenreichen Hornkeeses. An der östlichen Seite des Gletschers erreicht man eine weite Mulde. Am Ende der Mulde links hinauf bis zum Mitterbachjoch (3.130 m). Anschließend steil aber unschwierig zum Gipfel (1.212 HM, 3,5 Stunden).
Anfangs führt die Tour durch den flachen Talboden in Richtung Nordosten. Nun links durch das Mörchnerkar über weniger steiles Gelände hinauf zum Schwarzensteinkees. Unterhalb eines Gletscherbruches (ca. 2.650 m) hält man sich links in Richtung Schwarzensteinsattel (3.143 m). Von hier in südlicher Richtung über den flachen Rücken bis etwa 70 HM unter den Gipfel. Weiter über einen unschwierigen Grat zum Gipfel (1.327 HM, 4 Stunden).
Von der Berliner Hütte in Richtung Norden zur Schwar-zenstein-Alm. Nun hält man sich links bis zu einer ausgeprägten Flanke, der man anfangs steil bis zu einem ebenen Boden folgt (ca. 2.750 m). Weiter aufwärts in nordwestlicher Richtung bis zur Einsattelung zwischen Hennsteigenspitze und Ochsner (Skidepot). Über den Westgrat in leichter Kletterei zum Gipfel (1.065 HM, 3,5 Stunden).